Was können Unternehmen mit „Nachhaltigkeit“ anfangen?

08.01.2025 - wort.lu

Pressespiegel

Mehr als die Hälfte der Betriebe messen laut einer Umfrage ihre Umweltauswirkungen nicht – und haben auch nicht vor, dies zu tun.

Fragt man Konsumenten, legen sie natürlich auf Nachhaltigkeit wert und schätzen es sehr, wenn Unternehmen etwa ihren Strom CO₂-frei erzeugen oder wenig Müll produzieren. Nur: im realen Kaufverhalten spiegelt sich das kaum wider. Dann entscheidet meist doch nur der günstigere Preis.

Das stellen Bäcker genauso fest wie Autohersteller. „Wir gaben uns lange der Vorstellung hin, die Nachhaltigkeitsziele könnten so nebenher erreicht werden. Es kostet fast nichts und wir müssen unseren Lebensstil keineswegs ändern. Jetzt stellen wir fest, dass dem aber nicht so ist“, fasst es Professor Michael Halling, der an der Uni Luxemburg den Lehrstuhl für nachhaltige Finanzen innehat, zusammen.

Mehr lesen