Wir unterstützen die soziale Verantwortung der Unternehmen

Eine richtunsweisende Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Handelskammer setzt sich seit Jahren aktiv für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung auf allen Ebenen der Gesellschaft ein. 

In ihrer CC2025-Strategie bekräftigt die Handelskammer ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und verpflichtet sich, Unternehmen auf dem Weg zu resilienten, umweltfreundlichen und positiven Auswirkungen liefernden Betriebsweisen zu begleiten. Neben der Erfüllung der Bedürfnisse der Mitgliedsunternehmen und der Gesellschaft im Allgemeinen möchte sie jedoch auch eine beispielhafte Institution sein, die ihre eigenen Empfehlungen zur Nachhaltigkeit umsetzt. 

 

Sie war 2007 Gründungsmitglied des Nationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung (« Institut National  pour le Développement durable et la Responsabilité sociale des entreprises »  (INDR). Im Jahr 2023 gründete die Handelskammer das House of Sustainability, dessen Aufgabe es ist, den nachhaltigen Wandel der luxemburgischen Unternehmen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Entdecken Sied as House of Sustainability unter :  www.sustainability.lu 

 

Die 4 Säulen unserer Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie „Go Sustainable“ der Handelskammer beruht auf vier Säulen, die den großen strategischen Prioritäten der Handelskammer entsprechen. 

1. Go Sustainable: Business

Unsere Maßnahmen, um luxemburgische Unternehmen bei ihrem nachhaltigen Wandel zu begleiten und zu unterstützen. 

Wir verpflichten uns: 

  • Unternehmen über die mit der nachhaltigen Entwicklung verbundenen Herausforderungen zu informieren und zu sensibilisieren sowie Chancen, Lösungen und bewährte Praktiken in diesem Bereich zu fördern. 

  • Den Unternehmen den nachhaltigen Wandel zu erleichtern, indem wir ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Dienstleistungsangebot bereitstellen.

  • Partnerschaften fördern, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen. 

Unser Vorzeigeprojekt: das House of Sustainability  

Das House of Sustainability der Handelskammer, steht den Unternehmen des Landes zur Verfügung und ist eine Koordinationsplattform, die im Bereich der nachhaltigen Entwicklung verbindet und fördert. Ihr Ziel ist es, die luxemburgischen Unternehmen für die zentralen Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren und zu mobilisieren. 

In enger Zusammenarbeit mit den Partnern des Ökosystems bietet und koordiniert das House of Sustainability ein konsolidiertes Dienstleistungsangebot, um jedes Unternehmen entsprechend seinen Bedürfnissen zu orientieren.

2. Go Sustainable: Community

Unsere Partnerschaften mit Akteuren der nachhaltigen Entwicklung und die Maßnahmen, die wir ergreifen, um einen positiven Beitrag zur Entwicklung der luxemburgischen Gesellschaft zu leisten. 

Wir verpflichten uns: 

  • Die Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu fördern. 

  • Vielfalt und Gleichheit in der Gesellschaft zu fördern. 

  • Die lokale Gemeinschaft unterstützen.

  • Eine Due-Diligence-Prüfung in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt durchzuführen. 

3. Go Sustainable: People 

Unsere Maßnahmen für die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter der Handelskammer und ihre Beschäftigungsfähigkeit, das Wohlbefinden sowie Vielfalt und Gleichberechtigung. 

Wir verpflichten uns: 

  • Respektvolle Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern. 

  • Die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter zu unterstützen und Chancengleichheit zu gewährleisten. 

  • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu befähigen, Akteure des Wandels im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu werden. 

4. Go Sustainable: Planet 

Unsere Maßnahmen mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und zur Erhaltung der Ressourcen auf der Ebene unserer Organisation beizutragen. 

Wir verpflichten uns: 

  • Für eine verantwortungsvolle und lokale Beschaffung   

  • Unsere CO2-Bilanz zu verringern, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. 

  • Unseren Abfall zu reduzieren und zu recyceln und die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. 

Die Handelskammer erstellt jedes Jahr ihre CO2-Bilanz, um ihre Auswirkungen auf den Planeten zu erkennen und zu verringern. Das Sustainability Team sorgt für die Sensibilisierung der Mitarbeiter und die Verabschiedung neuer Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck der Handelskammer und ihrer Stakeholder zu verringern. 

Neugierig auf mehr?

  • Der erste Nachhaltigkeitsbericht der Handelskammer 2019 « Le rapport zero »

Unsere integrierten Berichte mit CO2 Bilanz: Jahresbericht 2020 ; Jahresbericht 2021 Jahresbericht 2022 

Selbstverpflichtungen & Labels

Die Strategie der Handelskammer für nachhaltige Entwicklung wird durch mehrere Selbstverpflichtungen und Labels umgesetzt. 

1. Label ESR  

Die Handelskammer ist seit 2014 mit dem Label ESR ausgezeichnet. 

Das Label ESR „Verantwortungsvolles Unternehmen“ erkennt die Bemühungen von Unternehmen an, die sich für den Umgang mit ihren ESG-Auswirkungen entschieden haben. Die soziale Verantwortung, die durch das Bestehen einer Zertifizierung und die Verleihung des Labels ESR ausgezeichnet wird, bezieht sich sowohl auf technische als auch auf menschliche Bereiche. 

Das Label ESR ist die luxemburgische Referenz für Labels, die einen globalen Ansatz für die Auswirkungen von Unternehmen verfolgen. Es hat auch eine europäische Ausstrahlung, da ein Unternehmen mit dem Label ESR automatisch auch das Responsibility Europe-Label erhält. 

Weitere Informationen über das Label ESR finden Sie unter esr.lu

2. Nationaler Pakt für Unternehmen und Menschenrechte

Seit 2022 ist die Handelskammer Unterzeichnerin des Nationalen Paktes für Unternehmen und Menschenrechte, der von INDR, UEL und dem Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten ins Leben gerufen wurde. 

Er ist Teil des Nationalen Aktionsplans „Unternehmen und Menschenrechte“, der im Dezember 2019 von der Regierung verabschiedet wurde. 

Es handelt sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung für Unternehmen, die die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte umsetzen wollen. Der Pakt bereitet Unternehmen auf die Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt vor („Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D)“). 

Wenn auch Sie Unterzeichner werden möchten, besuchen Sie bitte den folgenden Link: Werden Sie Unterzeichner

Entdecken Sie unsere Menschenrechtsberichte, die unser Engagement für die Achtung der Menschenrechte bei allen unseren Aktivitäten darlegen und unsere Vorgehensweise in diesem Bereich beschreiben: Menschenrechtsbericht 2022 | Menschenrechtsbericht 2023 | Menschenrechtsbericht 2024

3. Charta der Vielfalt Lëtzebuerg 

Die Handelskammer ist seit 2019 Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt Lëtzebeurg. 

Die Charta der Vielfalt Lëtzebuerg ist ein nationaler Verpflichtungstext, der allen Organisationen in Luxemburg zur Unterzeichnung angeboten wird, die sich verpflichten möchten, durch konkrete Maßnahmen, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen, etwas für die Förderung und das Management von Vielfalt zu tun. 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie chartediversite.lu 

4. Mitgliedschaft IMS

IMS - Inspiring More Sustainability - ist ein Netzwerk von luxemburgischen Unternehmen, die sich für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) einsetzen. IMS erforscht neue Lösungen und testet konkret nachhaltige Alternativen durch Arbeitsgruppen und Pilotprojekte mit positiven Auswirkungen. 

Wenn Sie mehr über IMS Luxembourg erfahren möchten, besuchen Sie imslux.lu 

5. Label SDK

Die Handelskammer ist für ihre Abfallwirtschaft mit dem SDK-Label (SuperDrecksKëscht) ausgezeichnet. 

Das SDK-Label ist ein anerkanntes Qualitätszeichen, das an Unternehmen und Institutionen verliehen wird, die ihren Abfall umweltfreundlich entsorgen. Nur Unternehmen, die das von der SDK entwickelte detaillierte Schema für die Abfallwirtschaft in die Praxis umsetzen, erhalten das Qualitätssiegel und sind somit 'Label priméiert'. 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie sdk.lu  

 

Für weitere Informationen

Unternehmen, die mehr über die „Go Sustainable“-Selbstverpflichtungen der Handelskammer erfahren möchten, können sich an das Sustainability Team der Handelskammer wenden.

Toolbox

Folgende Inhalte könnten Sie ebenso interessieren

Anzeigen