Wir leisten unseren Beitrag, um jungen Menschen das Unternehmertum und die Berufe von morgen vorzustellen

Grundlegende Ausbildung

Die Handelskammer setzt sich für ein qualitativ hochwertiges Ausbildungssystem ein

Dank ihrer Nähe zu den luxemburgischen Unternehmen trägt die Handelskammer aktiv zur Identifizierung der von den luxemburgischen Unternehmen nachgefragten Kompetenzen bei. In Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren der Berufsausbildung beteiligt sie sich an der Ausarbeitung von Lehrplänen für die Berufsausbildung und der Lehrlausbildung. Die Handelskammer verwaltet jedes Jahr fast 2.000 Lehrverträge in verschiedenenen Berufen in den Bereichen Handel, Industrie, Hotel- und Gaststättengewerbe, Dienstleistungen und Sozialpädagogik.

Mit ihrer WinWin-Kampagne informiert und sensibilisiert die Handelskammer die Jugendlichen, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen über die Vorteile einer Berufsausbildung. Sie spielt zudem auch eine Vermittlerrolle zwischen Jugendlichen, die einen Ausbildungsbetrieb suchen, und Unternehmen, die Lehrstellen anbieten.

Um das Potenzial für die Integration neuer Mitarbeitenden in das Unternehmen einzuschätzen, hat die Handelskammer den TalentCheck, entwickelt, ein Instrument zur Identifizierung von Talenten und Kompetenzen, das sich an Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse richtet. Die Teilnahme am TalentCheck wird mit einem Zertifikat bestätigt, das bei den Ausbildungsbetrieben weithin anerkannt ist, was ihn besonders für Bewerbende interessant macht, die sich für den Weg der Ausbildung interessieren. Der Zugang zum TalentCheck ist kostenlos (individuelle Teilnahme oder Anmeldung pro Klasse).

Das Programm Beziehung Schule-Unternehmen

Annäherung der Welt der Schule an die Welt der Wirtschaft

Ein Grundpfeiler bei der Förderung unternehmerischer Werte und des Unternehmergeistes, ist der Dialog zwischen Schulen und Unternehmen. Mit dem Ziel, die berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen zu fördern, informiert die Handelskammer Schulkinder über die Chancen und Möglichkeiten des Unternehmertums sowie verschiedener Wirtschaftszweige und vermittelt ihnen ein grundlegendes wirtschaftliches Verständnis. Zu diesem Zweck hat sie das Programm „Beziehung Schule-Unternehmen“ ins Leben gerufen. 

Dieses bietet verschiedene Aktivitäten zur Annäherung von Wirtschaft und Bildung wie etwa interaktive Workshops für Schulkinder undUnternehmensbesuche für Lehrkräfte. So können die Jugendlichen und ihre Lehrkräfte mit Unternehmern und Mitarbeitenden in Kontakt treten und sich mit diesen austauschen, wodurch sie mehr über die verschiedenen Wirtschaftszweige, die wichtigsten Berufsgruppen der Gegenwart und der Zukunft und die von den Unternehmen in Luxemburg gesuchten Kernkompetenzen erfahren können.

Darüber hinaus baut die Handelskammer Partnerschaften mit zentralen Akteuren des Bildungs-Ökosystems auf, um auf diesem Wege Projekte mit Mehrwert zu schaffen, die jungen Menschen gewidmet sind.

 

Workshops für Schulkinder des Sekundarunterrichts

Die Handelskammer bietet Schulkindern im Rahmen verschiedener Workshops eine berufliche Orientierungshilfe:

  • Der Workshop Zwei in eins“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Die luxemburgische Wirtschaft – Did you know?“ und „Das Unternehmertum – Ready for business?“. Der erste Teil zielt darauf ab, den Jugendlichen sämtliche Facetten und Prioritäten der luxemburgischen Wirtschaft vorzustellen. Im zweiten Teil geht es um die Unternehmensgründung sowie die Möglichkeiten und Chancen, die das Unternehmertum bietet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie unser Team: ree@cc.lu
Wir besuchen Sie in Ihrer Schule, um den Workshop Zwei in eins bei Ihnen vorzutragen.

  • Vormittag der Unternehmensgründung – Pitch your business“ besteht aus einer Einführung zu den nötigen Schritten in Verbindung mit der Gründung eines Unternehmens sowie aus einer Präsentation „Warum Selbstständigkeit?“, die einen besonderen Schwerpunkt auf die Vorzüge und Herausforderungen einer Karriere als Selbstständige*r, die Geschäftsidee für ein Produkt oder eine Dienstleistung und die entsprechende Finanzierung legt. Im Anschluss an die interaktiven Präsentationen arbeiten die Jugendlichen in Kleingruppen zusammen und werden dabei von einem*r Experten*in der Handelskammer  unterstützt, ihre bei einem Brainstorming gesammelten Ideen anhand der Business Model Canvas (BMC) zu strukturieren. Am Ende des Vormittags pitchen sie ihr BMC vor den anderen Schüler*innen und erhalten konstruktives Feedback.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sehen Sie sich hier unseren Flyer für weitere Informationen an und kontaktieren Sie unser Team: ree@cc.lu.

Der „Vormittag der Unternehmensgründung – Pitch your business“ findet im House of Entrepreneurship statt.

Géi mat – Matinée découverte en entreprise

Unternehmensbesuch

Die Handelskammer bietet den Schulkindern der Unterstufe des Sekundarunterrichts (insbesondere 7. und 8. Klasse) die Möglichkeit, einen Vormittag lang einen Einblick in die Berufswelt zu erlangen. Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit den Sekundarschulen organisiert wird, ermöglicht es den Schulkindern, mit ihrer Klasse ein luxemburgisches Unternehmen zu besuchen, um so dessen Aktivitäten, Funktionsweise, Geschichte und die verschiedenen dort vertretenen Berufe kennenzulernen. Der Ansatz kombiniert spielerische sowie pädagogische Elemente und wird von den Lehrkräften betreut, um eine pädagogische Begleitung vor und nach dem Unternehmensbesuch zu gewährleisten. Ziel ist es, dass die gewonnenen Eindrücke zur Orientierungsentscheidung beitragen , die die Schüler im Hinblick auf die Klassen der Oberstufe der Sekundarschule treffen müssen. 

Im Rahmen der ersten Ausgabe der “Matinée découverte en entreprise” am 3. Juli 2024 haben 19 luxemburgische Unternehmen ihre Türen für rund 450 Schülerinnen und Schüler une Schülerinnen des Lycée Aline Mayrisch, des Sportlycée und der Ecole Internationale Mersch Anne Beffort geöffnet. 

Wenn Ihre Schule daran interessiert ist, an der Ausgabe 2026 teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter: ree@cc.lu. 

Teachers meet businesses

Lehrkräften die Wirtschaftszweige von morgen näherbringen

Die Initiative „Teachers meet businesses“, die von der Handelskammer in Zusammenarbeit mit dem Institut de formation de l'Education nationale (IFEN) organisiert wird, richtet sich an Lehrkräfte des Sekundarunterrichts, die sich für die zukünftige berufliche Entwicklung ihrer Schüler und Schülerinnen in luxemburgischen Unternehmen interessieren. In diesem Seminar lernen die Lehrkräfte einerseits die vielversprechenden Sektoren der luxemburgischen Wirtschaft und andererseits die von den in den zukunftsweisenden Sektoren aktiven Unternehmen gesuchten Qualifikationen und Kompetenzen kennen.

Im gesamten Jahr 2024 und bis zum Sommer 2025 steht der Handelssektor im Mittelpunkt. Weitere Informationen auf der IFEN-Website (reserviert für Lehrer).

Partnerschaften der Handelskammer im Bereich „Beziehung Schule-Unternehmen“

Im Zuge ihrer Bemühungen, das Bildungswesen und die Wirtschaft systematisch zusammenzubringen, hat sich die Handelskammer mit mehreren Partnern, die Schlüsselakteure des Bildungs-Ökosystems sind, zusammengetan, um gemeinsam weitere Projekte zu entwickeln, die jungen Menschen zugutekommen:

  • Bewerbung des Privatsektors, der unterschiedlichen Wirtschaftszweige und der Fülle an beruflichen Möglichkeiten, die sich den Schülern une Schülerinnen bieten: Die Handelskammer ist Partnerin des Projekts „Hello Future“ der FEDIL, die jungen Menschen eine Plattform zur Verfügung stellt, über die sie Stellenangebote in der Industrie finden können.

  • Unternehmerische, digitale, grüne und interdisziplinäre Kompetenzen aufzeigen und ausbauen: Durch die Schaffung des Masterstudiengangs “Entrepreneurship & Innovation” in Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg unterstützt die Handelskammer die Ausbildung von Schlüsselkompetenzen bei der Gründung und der Weiterentwicklung von Unternehmen. Dabei ermutigt sie junge Talente, ihre Geschäftsideen umzusetzen und einen Beitrag für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Wirtschaft zu leisten. Die Handelskammer engagiert sich zudem beim Projekt „Sustainable Entrepreneurial Schools“, das vom Service de Coordination de la Recherche et de l‘Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für KMU, Handwerk und Handel ins Leben gerufen wurde. Die Website des Projekts www.entrepreneurship.lu besteht aus einer nationalen Plattform, die sämtliche Initiativen zur schulischen und beruflichen Orientierung sowie zur Förderung des Unternehmertums und Sensibilisierung für wirtschaftliche Herausforderungen umfasst. Für weitere Informationen auf der entsprechenden Webseite hier klicken.

  • Junge Leute bei der Entwicklung ihrer Projekte und dem Entdecken ihres Potenzials führen und begleiten: Die Handelskammer unterstützt in strategischer Zusammenarbeit mit der ABBL verschiedene Maßnahmen zur Sensibilisierung und Förderung der Finanzbildung. Durch diese Maßnahmen sollen insbesondere grundlegende Finanzkenntnisse entwickelt, ein verantwortungsvolles Finanzverhalten in Luxemburg gefördert und das Bewusstsein für das Unternehmertum geschärft werden („Woch vun de Suen“/„Woche des Geldes“, die Handy-App Money Odyssey etc.).

  • Spitzenleistungen würdigen durch die Vergabe von Preisen im Rahmen spezifischer Kooperationen: Preisverleihung für den besten Businessplan an einen jungen Absolvierenden des Masterstudiengangs Entrepreneurship & Innovation in Kooperation mit der Universität Luxemburg; Zusammenarbeit mit der CNPSES bei der Preisverleihung für erfolgreiche Sekundarschüler*innen der Wirtschaftszweige von Hochschulen, Sekundarschulen und allgemeinen Sekundarschulen; Sponsor der gemeinnützigen Organisation "Olympiades Luxembourgeoises des Sciences Naturelles", welche die besten Schüler une Schülrinnen in den naturwissenschaftlichen Fächern bei nationalen und europäischen Wettbewerben begleitet.