Ich möchte mein Unternehmen erfolgreich nachhaltig gestalten

Das House of Sustainability der Handelskammer hat es sich zur Aufgabe gemacht, den nachhaltigen Wandel von Unternehmen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies geschieht durch ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die es den Unternehmen ermöglichen, alle Weichen für die Zukunft zu stellen.

Einleitung

Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen strategischen Thema für Unternehmen geworden. In der Tat ist die Fähigkeit der Unternehmen sich in diesem neuen Paradigma zu wandeln und neu zu erfinden von grundlegender Bedeutung, um ihre Resilienz, ihre Leistung und ihre Wettbewerbsfähigkeit von morgen zu gewährleisten. 

Um den nachhaltigen Wandel der luxemburgischen Unternehmen zu beschleunigen und zu vereinfachen, ist das  House of Sustainability der relevante Ansprechpartner in Luxemburg. Diese Initiative zielt darauf ab, luxemburgische Unternehmen in Zusammenarbeit mit den Partnern des Ökosystems zu den Schlüsselfragen der nachhaltigen Entwicklung zu informieren, zu sensibilisieren und zu begleiten.

„Und die Unternehmen haben eine wesentliche Rolle bei dem nachhaltigen Wandel zu spielen, der derzeit im Gange ist! Indem sie die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategien integrieren, können sie ihre Umweltauswirkungen verringern, sich an den Klimawandel anpassen und vor allem durch ihre Innovationskraft Antworten und umsetzbare Lösungen für die großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit bieten. 

Es sind also die Unternehmen, die die wahren Architekten der nachhaltigen Entwicklung sind - sie sind mit ihren innovativen und nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen Teil der Lösung!“ Fernand Ernster, Präsident der Handelskammer

Das House of Sustainability hat daher eine umfassende Palette von Dienstleistungen entwickelt, um Unternehmen bei ihrem nachhaltigen Wandel zu unterstützen, und passt sich dabei an ihre Bedürfnisse und ihren Reifegrad an. Dank eines starken Netzwerks nationaler Partner ist das House of Sustainability in der Lage, Unternehmen wirksam zu den passenden Lösungen zu führen.

Ich möchte Nachhaltigkeit verstehen

Bevor Sie einen Nachhaltigkeitsprozess starten, ist es wichtig, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verstehen und zu wissen, inwiefern diese Herausforderungen für Ihr Unternehmen relevant sind. Die Website des House of Sustainability soll Sie dabei unterstützen, indem sie Ihnen eine Vielzahl an relevanten Ressourcen und Informationen zur Verfügung stellt: 
 

1. Die Luxembourg Sustainable Business Principles: 

Auf Anregung der Vollversammlung der Handelskammer hat sich 2021 eine Arbeitsgruppe aus Unternehmensvertretern verschiedener Branchen gebildet, um sich dem Thema nachhaltige Entwicklung zu widmen und an der Ausarbeitung und Festlegung von Pfaden zur nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen zu arbeiten, die je nach Branche und Reifegrad angepasst sind und den Zeithorizont 2030 umfassen. 

Ausgehend von den Bedürfnissen und Prioritäten der Unternehmen im Hinblick auf ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und unter Berücksichtigung der sich rasch ändernden regulatorischen Agenda hat die Arbeitsgruppe in einem Bottom-up-Ansatz, der die Stimme und die Überzeugungen der Unternehmen einbringt, zehn Leitprinzipien für die luxemburgische Geschäftswelt aufgestellt.

Die Luxembourg Sustainable Business Principles sind ein Kompass für Unternehmen, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, indem sie die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung systematischer in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen.

Sie ermöglichen es, Regulierungen zu antizipieren, den Erwartungen der verschiedenen Stakeholder gerecht zu werden und die verbundenen Wachstumschancen zu nutzen. Es werden Handlungswege definiert, um auf jedes der Leitprinzipien zu handeln. Diese Handlungswege ermöglichen es Ihnen, die Aspekte der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen konkret umzusetzen.


2. Die Sustainability Cycles

Um Ihnen zu helfen, Nachhaltigkeit auf der Grundlage der oben dargestellten 10 Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung besser zu verstehen, hat das House of Sustainability die „Sustainability Cycles“ ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Reihe von thematischen Veranstaltungen, die jeden Monat eine der Säulen des Kompasses erkunden. Diese Formate bieten Ihnen die Möglichkeit, in Vorträgen, Workshops, Webinaren usw. tiefer in die Thematik einzusteigen und sich mit den vom House of Sustainability herangezogenen Experten auszutauschen. Informieren Sie sich über bevorstehende Veranstaltungen im Rahmen der Sustainability Cycles hier

Um die vom House of Sustainability ausgewählten Inhalte direkt in Ihre Mailbox zu bekommen sowie alle Neuigkeiten über seine zukünftigen Veranstaltungen, treten Sie der Sustainability Verteilerliste bei.

3. Zugängliche Ressourcen 

Die Website des House of Sustainability ist reich an frei verfügbarem thematischem Informationsangebot (Videos, Replays von Veranstaltungen, Erfahrungsberichte, Veröffentlichungen...), damit Sie stets Zugriff auf relevante Nachrichten und Ressourcen haben, die Sie bei Ihrem nachhaltigen Wandel unterstützen. 

Darüber hinaus können Sie sich auf dieser Website auch mit dem detaillierten Veranstaltungskalender für nachhaltige Entwicklung im Großherzogtum über die neuesten Initiativen und Lösungen unserer Partner informieren, die im Einklang mit den 10 Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung stehen.

Auch auf der LinkedIn-Seite können Sie sich über die neuesten Informationen des House of Sustainability sowie des luxemburgischen Ökosystems auf dem Laufenden halten.

4. Der gesetzliche Rahmen

Die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung sind Gegenstand von Vorschriften, die den Unternehmen den Respekt vor der Umwelt und der Gesellschaft auferlegen. Dieser gesetzliche Rahmen stellt eine Arbeitsgrundlage dar, um sein Unternehmen auf nachhaltige Weise zu entwickeln. Es ist daher sehr wichtig, diesen Rahmen zu verstehen und anzuwenden und zukünftige Gesetzgebungen zu antizipieren. 

Dazu können Sie die Webseite „Gesetzlicher Rahmen“ des House of Sustainability aufsuchen oder sich direkt auf der Website der Europäischen Kommission über die Entwürfe der Richtlinien informieren.

Ich möchte aktiv werden und eine maßgeschneiderte Begleitung erhalten

Das House of Sustainability setzt sich für die Entwicklung einer Governance zum Leitthema der nachhaltigen Entwicklung ein, um die Koordination, Orchestrierung und Steuerung der Entwicklung des Dienstleistungsangebots dieses Themas im Laufe der Zeit mit den lokalen Akteuren zu erleichtern, was den luxemburgischen Unternehmen zugute kommt. 

Das House of Sustainability und das Ökosystem der Nachhaltigkeit in Luxemburg bieten Ihnen konkrete Lösungen, damit Sie schon heute die ersten Schritte in eine nachhaltigere Zukunft machen können.

1. Eine individuelle und kostenlose Erstorientierung

Das Team des House of Sustainability hilft Ihnen bei allen Fragen zu Ihrem Nachhaltigkeitsprozess. Es orientiert Sie individuell an Ihren konkreten Bedürfnissen und hat ein offenes Ohr für Sie, um Ihre Bedürfnisse in die Entwicklung neuer Initiativen einfließen zu lassen. 

Sie erhalten eine Einführung in die 10 Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung und Informationen über die vom House of Sustainability angebotenen Dienstleistungen, Finanzhilfen, Labels und Veranstaltungen.  

Darüber hinaus ist das Ökosystem der Nachhaltigkeit in Luxemburg sehr gut entwickelt und das House of Sustainability hat die Aufgabe, Sie auch zu den Akteuren zu führen, die Initiativen anbieten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie das House of Sustainability für eine individuelle und kostenlose Erstorientierung.


2. Eine nachhaltige Strategie entwickeln

Für KMU, die den Wunsch haben, ihren nachhaltigen Wandel zu beginnen, aber nicht unbedingt wissen, wo sie anfangen sollen, bietet das House of Sustainability das Starter Kit RSE an. Dabei handelt es sich um ein Begleitprogramm, mit dem Sie eine erste Selbsteinschätzung vornehmen können, bevor Sie von einem vom INDR anerkannten Experten persönlich betreut werden. Dieser hilft Ihnen dabei, einen konkreten Aktionsplan aufzustellen, um Ihren nachhaltigen Wandel  zu starten. 

Das Starter Kit RSE zielt auch darauf ab, KMU bei der Umstellung auf nachhaltigere Geschäftsmodelle zu begleiten, um das Label RSE zu erhalten.  

Erfahren Sie mehr über das Starter Kit RSE.

3. Verbesserung der Umweltauswirkungen

Erhalten Sie individuelle Begleitung für Ihre Investitionen zur Verringerung der Umweltauswirkungen (Wasser, Energie, Abfall, CO2-Bilanz) durch diebefristete Beihilfe für Umweltauswirkungen  und das SME Package Sustainability .

Über die von ihm direkt betreuten Beihilfen hinaus vereinfacht das House of Sustainability den Zugang zu den verfügbaren Finanzhilfen für nachhaltige Investitionen. Der Finanzhilfenavigator hilft Ihnen dabei, die für Ihre nachhaltige Investition am besten geeignete Förderung sowie die Kontaktorganisation zu finden. Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, ob Sie für Finanzhilfen in Frage kommen, oder wenden Sie sich an das House of Sustainability, um zu der für Ihr Projekt geeigneten Hilfe geführt zu werden.

4. Sich für verantwortungsvolle Unternehmensführung einsetzen

Die Integration von Due-Diligence-Prozessen wird es Ihnen ermöglichen, Menschenrechtsrisiken zu identifizieren und zu minimieren und gleichzeitig verantwortungsvolle Unternehmensführungspraktiken zu implementieren. 

Der Nationale Pakt für Unternehmen und Menschenrechte ist ein vom Außenministerium und dem House of Sutainability angebotenes Programm zur freiwilligen Selbstverpflichtung von Unternehmen, um die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zu implementieren. 

Wenn Sie der Gemeinschaft der Unterzeichner beitreten, profitieren Sie vom bereichernden Austausch unter Gleichgesinnten und von vertraulichen Empfehlungen eines Experten, um Ihre Wirkung zu maximieren. Durch Ihr Engagement stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner und verbessern gleichzeitig Ihren Ruf als verantwortungsbewusster Akteur.

5. Vorbereitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (auch „CSRD“ genannt) gilt seit dem 1. Januar 2024. Diese Richtlinie schreibt vor, dass ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt werden muss, der in den Jahresbericht des Unternehmens integriert und mit diesem veröffentlicht wird. 

Die CSRD-Richtlinie zielt auf: 

  • Unternehmen, die bereits der von der NFRD vorgeschriebenen nichtfinanziellen Berichterstattung unterliegen (große Unternehmen von öffentlichem Interesse, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, einen Umsatz von mehr als 40 Mio. Euro und/oder eine Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. Euro erwirtschaften). Diese Unternehmen müssen ihre ersten Berichte im Jahr 2025 veröffentlichen.

  • Große Unternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, mehr als 50 Millionen Umsatz erwirtschaften oder mehr als 25 Millionen Bilanzsumme verzeichnen. Diese Unternehmen müssen ihre ersten Berichte im Jahr 2026 veröffentlichen.

  • Börsennotierte KMU mit Ausnahme von Kleinstunternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: Börsennotierte KMU, die zwischen 10 und 250 Mitarbeiter beschäftigen, zwischen 900.000 und 50 Millionen Umsatz erwirtschaften und zwischen 450.000 und 25 Millionen Bilanzsumme verzeichnen. Diese Unternehmen müssen ihre ersten Berichte normalerweise 2027 veröffentlichen, können aber eine Ausnahmeregelung bis 2029 beantragen.

Wenn Ihr Unternehmen von der Umsetzung der CSRD-Richtlinie betroffen ist, könnten die folgenden Initiativen für Sie von Interesse sein: 

  • Nehmen Sie an der CSRD-Schulung teil, die in Zusammenarbeit mit dem House of Training angeboten wird. Dieser Kurs bietet Fachleuten, die mit der Umsetzung der CSRD betraut sind, die Möglichkeit, die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts (in Anlehnung an die ESRS-Standards und die EFRAG-Empfehlungen) kennenzulernen und zu beherrschen.

  • Treten Sie dem CSRD-Network bei. Dieses Netzwerk von Fachleuten bietet Ihnen Unterstützung durch CSRD-Experten, Zugang zu Veranstaltungen und Informationen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der CSRD unerlässlich sind, und vor allem die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, um sich gemeinsam den Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu stellen.

Ich möchte mich im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weiterbilden

Das House of Sustainability bietet über seine Bildungseinrichtungen eine Auswahl an Schulungen an, die ein breites Spektrum der wichtigsten Themen der nachhaltigen Entwicklung abdecken. 

Die Kurse sind nach Themen gegliedert und entsprechen den Bedürfnissen Ihrer Branche und Ihrem Fortschritt bei der Umsetzung Ihrer Strategie für nachhaltige Entwicklung.

Sie reichen von der Kreislaufwirtschaft über die CO2-Bilanz bis hin zur Lebensqualität am Arbeitsplatz und sind ein wirksames Instrument, um Sie bei der Umstellung auf ein nachhaltigeres Geschäftsmodell zu unterstützen.

Das gesamte Angebot des House of Training an Schulungen zur nachhaltigen Entwicklung finden Sie unter House of Training Sustainability Trainings

Ich möchte das Engagement meines Unternehmens sichtbar machen

Ist Ihr Engagement erst einmal gefestigt, wird die Verleihung eines Labels zu einem echten Pluspunkt, um Ihre nachhaltigen Maßnahmen zu strukturieren und die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens zu stärken. So können Sie nicht nur Ihre Fortschritte messen, sondern auch Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bei Ihren Kunden und Partnern hervorheben und sich auf dem Markt profilieren.

Das Nationale Institut für nachhaltige Entwicklung („Institut National pour le Développement durable et la Responsabilité sociale des entreprises“ (INDR), Partner des House of Sustainability, bietet Unternehmen das Referenzlabel in Luxemburg, das Label „ESR - Entreprise Responsable“ an, das es Unternehmensleitern ermöglicht, ihre Maßnahmen zur sozialen Verantwortung zu strukturieren, zu formalisieren und zu valorisieren. Die Zuerkennung des Labels ESR berechtigt automatisch zum Erwerb des Labels „Responsibility Europe“, das ein europäisches Label ist.

Wenn Sie mehr über das Label erfahren möchten, kontaktieren Sie noch heute das Team des INDR. 

Wer kann mir weiterhelfen?

Unternehmen, die an weiteren Informationen zum Thema Nachhaltigkeit interessiert sind, wenden sich bitte an :

  • House of Sustainability

  • Alle oben genannten Dienstleistungen sowie das gesamte Angebot des House of Sustainability finden Sie unter www.sustainability.lu.

Das Sustainability-Team unterstützt Sie bei Ihren Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung und kann Sie an kompetente und für Ihr Unternehmen geeignete Stellen verweisen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: sustainability@cc.lu oder telefonisch unter der Nummer +352 42 39 39 450.