Dank ihres ausgewogenen Ansatzes schließt Banque Raiffeisen das Geschäftsjahr 2024 mit einem um 10 % höheren Betriebsergebnis als im Vorjahr ab

News entreprises

Im Jahr 2024 ist Banque Raiffeisen den Werten treu geblieben, die ihre DNA als genossenschaftliche und verantwortungsvolle Bank ausmachen. Dank ihrer soliden und zukunftsfähigen Struktur sowie ihres Engagements für ihre Kunden konnte sie ihre Position als Schlüsselakteur auf dem Finanzplatz stärken. Eine rigorose Verwaltung, die ständige Weiterentwicklung ihrer Aktivitäten und ein ausgewogener Ansatz zwischen Innovation, umsichtiger Risikobewertung und Engagement gegenüber ihren Stakeholdern haben es der Bank ermöglicht, ein ordentliches Ergebnis von 28,1 Millionen Euro zu erzielen, was einem Wachstum von 10 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2023 entspricht.

Eine nach wie vor unvorhersehbare Wirtschaftslage 

Das Jahr 2024 war geprägt von zunehmenden geopolitischen Spannungen und Instabilität. Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten haben die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten verstärkt. Die Wahlen in den Vereinigten Staaten und in Europa haben ihrerseits für zusätzliche Volatilität gesorgt und die Debatten über die künftige Geld- und Handelspolitik angeheizt.

In diesem unsicheren Umfeld hat sich Banque Raiffeisen dafür entschieden, sich auf ihre grundlegenden Werte zu stützen: Umsicht, Widerstandsfähigkeit und Kundennähe. Dieser Ansatz hat es ihr ermöglicht, agil zu navigieren und gleichzeitig ihre Entwicklungsziele zu verfolgen. Die nachhaltige Begleitung ihrer privaten, professionellen und institutionellen Kunden durch das Angebot maßgeschneiderter Lösungen und eine persönliche Betreuung bleibt daher auch weiterhin das Kernstück der Aufgabe der einzigen Genossenschaftsbank des Landes.

In Anbetracht dieses komplexen Umfelds hat die Bank ihre Rolle als vertrauenswürdiger Finanzpartner weiterhin wahrgenommen und ist dabei ihren Werten als Genossenschaftsbank und ihrem Engagement für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Finanzwesen treu geblieben. Zum 31. Dezember 2024 weist die Bank einen Nettogewinn von 28,1 Millionen Euro aus, was einer Steigerung von mehr als 10 % gegenüber dem ordentlichen Nettoergebnis von 2023 entspricht. 

Dieses Ergebnis ermöglicht es der Bank, ihr Geschäftsmodell zu festigen, ihre Grundlagen zu stärken und in die Zukunft zu investieren, um eine vertrauensvolle und enge Beziehung zu ihren Kunden, Mitgliedern, Partnern und Mitarbeitern aufrechtzuerhalten. 

Eine anhaltende Dynamik, die sich in einem Anstieg der Einnahmequellen widerspiegelt 

Das Finanzanlagegeschäft hat sich dank einer anhaltenden Dynamik sowohl in der diskretionären Vermögensverwaltung als auch in der Anlageberatung weiter ausgeweitet. Darüber hinaus zeigt sich das Vertrauen, das die Kunden der Bank das ganze Jahr über entgegengebracht haben, auch in einem Anstieg der Ersparnisse und Einlagen der Privathaushalte. 

Diese Geschäftsdynamik äußerte sich in einem Anstieg des Nettobankertrags um 3,6 % auf nunmehr über 245 Millionen Euro, der hauptsächlich auf Zins- und Provisionserträge zurückzuführen ist. 

Parallel dazu hat die Bank ihre Investitionen fortgesetzt, sowohl in ihre eigene Zukunft als auch in die Zukunft ihrer Kunden und Mitarbeiter. Diese Strategie führte zu einem Anstieg der Betriebskosten um 6,3 %, insbesondere aufgrund der Einstellung von rund zwanzig neuen Mitarbeitern, auf die sich die Bank stützen kann, um ihre Entwicklung voranzutreiben und den immer strengeren regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. 

Stabilisierung des Immobilienmarktes

Im Laufe des Jahres 2024 zeigte der luxemburgische Immobilienmarkt Anzeichen einer Stabilisierung. Die zu Beginn des Jahres eingeführten staatlichen Maßnahmen unterstützten den Sektor, aber das Zinsniveau in Verbindung mit den Immobilienpreisen im Land schränkte den Zugang zu Krediten trotz des allmählichen Zinsrückgangs weiter ein. Die Preise für bestehende Häuser und Wohnungen stagnierten nach der deutlichen Korrektur im Vorjahr. Die luxemburgische Wirtschaft verzeichnete ein moderates Wachstum, das von der Dynamik des Finanzsektors und der Unternehmensdienstleistungen getragen wurde, obgleich der Anstieg der Lebenshaltungskosten und die Verlangsamung der Einstellungen in einigen Sektoren das Vertrauen der Privathaushalte belasteten.

Anstieg der Ersparnisse von Privathaushalten und Unternehmen 

Das Vertrauen in Banque Raiffeisen äußert sich in einem kontinuierlichen Anstieg der Kunden- und Mitgliederzahlen, die inzwischen bei über 50.000 liegen. Dieses Vertrauen geht auch mit einem Anstieg der Ersparnisse und Einlagen einher. 

Auf der Passivseite der Bilanz der Bank belaufen sich die von den Kunden anvertrauten Einlagen auf 10.346,2 Millionen Euro, was einem Anstieg von fast 750 Millionen Euro (d. h. +7,8 %) entspricht, der auf eine Zunahme der Spareinlagen der Privathaushalte um insgesamt 420 Millionen Euro (d. h. +6,8 %) zurückzuführen ist. Trotz eines schwierigeren wirtschaftlichen Umfelds, das sich auf die Geldanlagen der Geschäftskunden auswirkt, verzeichnen auch ihre Ersparnisse einen Anstieg von 328 Millionen Euro (d. h. +9,6 %).

Das regulatorische Eigenkapital steigt um 62,5 Millionen Euro (d. h. +8,1 %) aufgrund der Rückstellung von Nettogewinnen und einer Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 40 Millionen Euro. Diese erhebliche Stärkung des Eigenkapitals ermöglicht es der Bank, sowohl die Entwicklung ihres Geschäftsmodells als auch das Wachstum ihrer Aktivitäten zu untermauern und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der wirtschaftlichen Ungewissheit zu steigern. 

Die den Kunden gewährten Kredite verzeichnen einen Anstieg von 2,2 % 

Auf der Aktivseite der Bilanz belaufen sich die den Kunden gewährten Kredite auf 7.860,4 Millionen Euro, was einem Wachstum von 166 Millionen Euro (d. h. +2,2 %) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung ist auf die kontinuierliche Unterstützung von Projekten von Unternehmen, lokalen Gebietskörperschaften und parastaatlichen Einrichtungen zurückzuführen. Dieses Segment verzeichnet im Übrigen einen Zuwachs von 7,7 %. Gleichzeitig konnten die aus der Finanzierung des Erwerbs von Wohneigentum resultierenden Bestände dank eines wiedererwachten Interesses der Privatkunden seit dem zweiten Halbjahr 2024 nach einem historischen Rückgang im Jahr 2023 stabilisiert werden. 

Gewinn- und Verlustrechnung 

Dank ihres robusten Geschäftsmodells und ihres soliden Managements verzeichnet Banque Raiffeisen steigende Erträge bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer umsichtigen Risikomanagementpolitik. 

Zum Ende des Geschäftsjahres 2024 verzeichnete die Bank gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr ein um 1,7 % gestiegenes Nettozinsergebnis und um 4,5 % gestiegene Provisionserträge. Der Nettobankertrag stieg seinerseits innerhalb eines Jahres um 3,6 %. 

Darüber hinaus stiegen die hauptsächlich durch den Anstieg der Personalkosten bedingten Betriebskosten um 6,3 %. Die Bank zahlte außerdem auf der Grundlage des Einlagenvolumens ihrer Kunden einen Beitrag in Höhe von insgesamt 3 Millionen Euro an den Einlagensicherungsfonds Luxemburg (Fonds de Garantie des Dépôts Luxembourg). 

Die Risikokosten wirken sich ebenfalls auf die Entwicklung des Ergebnisses der Bank aus. Im Jahr 2024 hat sich die Bank mit 17,4 Millionen Euro gegen das Kreditrisiko abgesichert, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den 53,3 Millionen Euro im Jahr 2023 darstellt. Die im Vergleich zum Vorjahr weniger ausgeprägte Verschlechterung der wirtschaftlichen Stimmung in Verbindung mit insgesamt stabilen Prognosen ermöglichte es Banque Raiffeisen, die identifizierten Kreditrisiken vollständig abzudecken und gleichzeitig eine Reserve zur Deckung möglicher, im Laufe des Jahres nicht identifizierter Risiken, aufrechtzuerhalten. 

In Anbetracht all dieser Faktoren und nach Abzug der Steuerabgaben verzeichnet die Bank ein Ergebnis von 28,1 Millionen Euro, was einem Anstieg von mehr als 10 % gegenüber dem ordentlichen Nettoergebnis von 2023 entspricht. 

Kundennähe und Kundenerlebnis 

Dank ihres Netzwerks aus 28 Filialen und den sicheren und leistungsstarken digitalen Lösungen, die ebenfalls über die Online-Filiale angeboten werden, bietet Banque Raiffeisen ihren Kunden auch weiterhin einen kundennahen Service. 

So setzte die Bank im Jahr 2024 ihre Strategie zur Erweiterung ihrer physischen Geschäftsstellen fort, indem sie neue Filialen wie die in Esch-Belval und die Filiale Luxemburg-Gare eröffnete, weitere renovierte und den „Business Hub“ in Esch/Alzette nach denen in Leudelingen und Ettelbrück einführte. Ein besonderer Schwerpunkt lag und liegt auch in Zukunft auf dem digitalen Wandel, der das Kundenerlebnis verbessert, die Sicherheit der angebotenen Online-Dienste erhöht und interne Prozesse vereinfacht. 

Die Studie zum Mitarbeiterengagement zeigt bemerkenswerte Ergebnisse 

Banque Raiffeisen positioniert sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber, der auf das Engagement und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter sowie auf die Vereinbarkeit ihres Berufs- und Privatlebens bedacht ist. 

Die berufliche Entfaltung steht im Mittelpunkt der Unternehmenskultur der Bank. Vor diesem Hintergrund führte Banque Raiffeisen im Jahr 2024 eine umfassende interne Umfrage durch, um das Engagement ihrer Mitarbeiter zu bewerten und die Hebel für Motivation und Mitarbeiterbindung zu ermitteln. Die Ergebnisse waren sehr positiv und zeugen von einer starken Identifikation mit den Werten der Bank, insbesondere in Bezug auf Engagement, Teamgeist und Zusammenarbeit, die wesentliche Säulen für den gemeinsamen Erfolg darstellen.

Darüber hinaus legt die Bank weiterhin besonderen Wert auf die Ausbildung und die Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen sowie auf die Förderung der Loyalität und des Engagements der Arbeitnehmer und trägt somit zu einem anregenderen und dynamischeren Arbeitsumfeld bei. Schließlich bietet die Digitalisierung des Einstellungsprozesses einen echten Mehrwert, indem sie die Bearbeitung von Bewerbungen zentralisiert und optimiert. 

Im Jahr 2024 erhielt Banque Raiffeisen zudem als erstes Unternehmen in Luxemburg zum dritten Mal das Label „Actions Positives“ des Ministeriums für Gleichstellung und Diversität, das von seinem Engagement für Diversität, Gleichstellung und Inklusion zeugt. 

Stabilität, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Nachhaltigkeit 

Die Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen nimmt stetig zu, und 2024 wurden die Bemühungen in diese Richtung beschleunigt. Als europäischer Finanzknotenpunkt hat Luxemburg seinen Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft insbesondere im Bereich von ESG-Investmentfonds fortgesetzt. 

Im Zuge dieser Dynamik haben die europäischen Banken, einschließlich Banque Raiffeisen, ihre Angebote angepasst. Um den Erwartungen ihrer Kunden und Investoren, die zu einem verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Wachstum beitragen möchten, besser gerecht zu werden, hat die Bank insbesondere Finanzierungslösungen für Investitionen mit positiver Wirkung entwickelt und Privatpersonen und Unternehmen dabei unterstützt die konjunkturellen Herausforderungen zu meisteren. Im Anlagebereich achtet die Bank darauf, dass sie für jedes angebotene Produkt und jede angebotene Dienstleistung über eine nachhaltige Alternative verfügt, die ökologische und soziale Kriterien sowie Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung einbezieht. 

Auf diese Weise ist es Banque Raiffeisen gelungen, Weiterentwicklung, Widerstandsfähigkeit und Umsicht beim Risikomanagement miteinander zu verbinden. Getreu den grundlegenden Werten, die Teil ihrer DNA sind, bleibt die Bank ein unumgänglicher Akteur der luxemburgischen Finanzlandschaft und beabsichtigt, ihr Engagement für ihre Kunden, die nationale Wirtschaft und ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Finanzwesen fortzusetzen. 

Für 2025 bleibt die Bank entschlossen zukunftsorientiert, getragen von ihren Werten der Kundennähe und des Vertrauens, und entschlossen, ihre Kunden bei der Verwirklichung ihrer langfristigen Projekte zu begleiten. 

N.B.: Die in dieser Pressemitteilung aufgeführten Zahlen müssen noch von der Jahreshauptversammlung genehmigt werden.