BGL BNP Paribas: Konsolidiertes Geschäftsergebnis zum 31. Dezember 2024

News entreprises

Sehr gute Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsbereichen und sehr solide Finanzstruktur.

Am 3. April 2025 hat die Ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre unter dem Vorsitz von Bob Kieffer den nach IFRS (International Financial Reporting Standards) erstellten konsolidierten Jahresabschluss von BGL BNP Paribas zum 31. Dezember 2024 verabschiedet.

In einem Umfeld mit mäßigem Wirtschaftswachstum war das Jahr 2024 durch eine rückläufige Inflation bei schrittweise sinkenden Leitzinsen der Zentralbanken sowie durch eine zunehmende geopolitische Unsicherheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund profitiert die Bank weiterhin stark von ihrem diversifizierten und integrierten Geschäftsmodell. Dieses erstreckt sich auf die drei Kundensegmente Retail Banking, Private Banking und Corporate Banking, die durch spezialisierte Bereiche (insbesondere Cash Management, Trade Finance und Asset-Finanzierung) unterstützt werden, und ihr internationales Leasinggeschäft.

Das Nettobankergebnis beläuft sich auf 1.939,2 Millionen EUR, was einer Steigerung um 5 % gegenüber 2023 (1.840,1 Millionen EUR) entspricht. Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf die anhaltend gute Geschäftsentwicklung in den verschiedenen Geschäftsbereichen, da alle Mitarbeiter den Kunden mit großem Engagement zur Seite standen.

Im Bereich Retail & Corporate Banking erhöhten sich die Erträge um 6 %, wozu insbesondere der Anstieg des durchschnittlichen Einlagenvolumens um 4 % beigetragen hat. Das durchschnittliche Kreditvolumen ging dagegen in einem nicht sehr günstigen Wirtschaftsumfeld um 2 % zurück.

Im Bereich Wealth Management stieg das verwaltete Vermögen dank hoher Nettozuflüsse um 9 %. Das Kreditvolumen verzeichnete zum Ende des Berichtszeitraums einen Anstieg um 6 %.

Im internationalen Leasinggeschäft konnte durch die zu Beginn des Jahres 2024 gute Geschäftsentwicklung ein Volumenanstieg um 5 % und ein Ertragswachstum von 3 % erzielt werden, trotz des Ende 2024 vorherrschenden unsicheren wirtschaftlichen und geopolitischen Umfelds. 

Die betrieblichen Aufwendungen sind unter Kontrolle. Günstig wirkte sich der Basiseffekt aufgrund des Wegfalls der Abgabe an den Einheitlichen Abwicklungsfonds aus. Gegenüber 2023 sind die betrieblichen Aufwendungen leicht um 0,4 % auf 915,2 Millionen EUR gestiegen, wozu insbesondere der ganzjährige Effekt der Lohnindexierungen von 2023 beigetragen hat. Die Bank setzte ihre umfangreichen Investitionen in das Wachstum ihrer Geschäftsaktivitäten und die Transformationsmaßnahmen im Rahmen ihres Strategieplans Growth, Technology, Sustainability 2025 fort.

Das Bruttobetriebsergebnis beträgt 1.024,0 Millionen EUR, ein Anstieg um 10 % gegenüber 2023.

Die konsolidierten Risikokosten belaufen sich auf 141,8 Millionen EUR (37 Basispunkte des Kundenkreditvolumens von 38,4 Milliarden EUR) und haben sich damit gegenüber 2023 um 44,2 Millionen EUR erhöht. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf den Geschäftsbereich Leasing International zurückzuführen, bei dem die Risikokosten im Zusammenhang mit der Verschlechterung des Wirtschaftsumfelds in den meisten europäischen Ländern seiner Geschäftstätigkeit um 50,5 Millionen EUR gestiegen sind. Die Risikokosten von BGL BNP Paribas in Höhe von 2,1 Millionen EUR sind weiterhin sehr niedrig.

Der Anteil des Ergebnisses der at-equity bilanzierten Unternehmen, der dem Anteil der Nettoergebnisse der Tochtergesellschaften entspricht, an denen die Bank nicht mehrheitlich beteiligt ist, beträgt 13,4 Millionen EUR gegenüber 13,8 Millionen EUR im Jahr 2023.

Die Nettogewinne aus Anlagevermögen sind um 182,5 Millionen EUR gesunken. Berücksichtigt ist dabei ein Basiseffekt von EUR 181,2 Millionen EUR in Verbindung mit dem Ende 2023 erzielten Gewinn aus der Veräußerung des bisherigen Firmensitzes der Bank sowie die Anwendung des Standards IAS 29 bezüglich der Auswirkungen der Hyperinflation in der Türkei, in der der Geschäftsbereich Leasing International tätig ist.

Das konsolidierte Nettoergebnis (Anteil der Gruppe) ist ohne den Effekt des 2023 erzielten Veräußerungsgewinns für den Sitz der Bank um 9 % auf 477,9 Millionen EUR gestiegen.

Zum 31. Dezember 2024 beläuft sich die Bilanzsumme auf 63,1 Milliarden EUR. Sie ist damit gegenüber dem 31. Dezember 2023 (63,3 Milliarden EUR) nahezu gleich geblieben.

Anhaltend hohe Solvabilität

Der Solvabilitätskoeffizient CET 1 („Common Equity Tier 1“) liegt mit 23,0 % immer noch weit über der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderung von 10,3 %. Im Jahr 2023 betrug die CET-1-Quote 24,2 %. Mit aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln (Anteil der Gruppe) in Höhe von 6,8 Milliarden EUR verfügt BGL BNP Paribas über eine sehr solide Finanzstruktur und kann daher alle Kundensegmente bei Entwicklungs-, Transformations- und Innovationsprozessen begleiten und unterstützen.

Weiterverfolgung des Strategieplans

BGL BNP Paribas hat 2024 die Umsetzung ihres im Jahr 2022 eingeführten Entwicklungs- und Transformationsplans GTS (Growth, Technology, Sustainability) weiterverfolgt. Nach den ersten drei Jahren konnte BGL BNP Paribas einen Großteil ihrer Transformationsziele in fünf maßgeblichen Bereichen erreichen:

  • Die Customer Journeys der Bankkunden wurden digitalisiert und vereinfacht. 63 % der Produkte für Privatkunden stehen inzwischen online zur Verfügung. Für ihre täglichen Bankgeschäfte können die Kunden passende Angebote aussuchen und abschließen sowie die gewünschten Debit- oder Kreditkarten auswählen. Bei Interesse an einem Privatkredit oder einem Immobiliendarlehen ist es problemlos möglich, online die maximale Kreditaufnahmekapazität zu ermitteln und einen Kreditantrag zu stellen. Mit Genius, dem digitalen Assistenten für den Alltag, können sich Kunden Ratschläge, Benachrichtigungen und Empfehlungen senden lassen, um ihre Finanzen besser zu verwalten.

  • Die Service-Modelle haben sich weiterentwickelt, mit besonderem Fokus auf Geschäftskunden, Unternehmer und kleine Unternehmen. So wurden fünf spezialisierte Beratungszentren geschaffen und das Kontaktmodell angepasst, um die Erreichbarkeit (Anrufannahmerate) und den Zugang zu Kundenbetreuern und Experten zu verbessern. Das für Geschäftskunden konzipierte Web Banking wurde um neue Funktionen erweitert: selbstständige Verwaltung von Zahlungen (einschließlich Sammelzahlungen), Anzeige von Lastschriften, Integration einer Finanzverwaltungslösung.

  • Die Industrialisierung und die Modernisierung der Prozesse wurden weiterverfolgt, insbesondere durch die gemeinschaftliche Initiative des Finanzplatzes für die Verwaltung von KYC-Daten (Know Your Customer) von natürlichen Personen über die Plattform i-Hub sowie durch das Projekt eines gemeinsamen Geldautomatennetzes, bei dem sich sechs wichtige Akteure aus dem Finanzdienstleistungssektor in Luxemburg unter der Handelsmarke Bancomat zusammengeschlossen haben.

  • Die Transformation der technologischen Basis der Bank wurde vorangetrieben, insbesondere durch die Migration ihrer Anwendungen in die Cloud (59 % migrierte Anwendungen im Jahr 2024). 

  • Die Bank setzte darüber hinaus weiterhin auf skalierte Agilität (Organisationsform, bei der mehrere multidisziplinäre Teams gemeinsam an dem gleichen Produkt oder Service arbeiten können).

  • Im Rahmen der Initiative des luxemburgischen Bankensektors zur Förderung von Wohnimmobilien hat BGL BNP Paribas im Juni 2024 einen außerordentlichen Betrag von insgesamt 100 Millionen EUR für ein Jahr zur Finanzierung des Baus von ca. 350 Wohnungen bereitgestellt. Dank der im Rahmen dieser Fazilität gewährten Finanzierungen konnten 2024 etwa 158 Wohnungen gebaut werden.

Unterzeichnung einer Transfervereinbarung mit ING Luxembourg

Anfang Dezember 2024 haben ING Luxembourg und BGL BNP Paribas die Unterzeichnung einer Transfervereinbarung für Privatkunden bekannt gegeben. Die Mitarbeiter von BGL BNP Paribas unterstützen diese Kunden tatkräftig, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten, etwa durch einen unkomplizierten Kontoeröffnungsprozess und exklusive Bedingungen.

Weiterentwicklung der Arbeitsmodelle

Mit ihrem Projekt SmartWorking engagiert sich BGL BNP Paribas nach wie vor für die Weiterentwicklung der Arbeitsmodelle und für mehr Flexibilität, um den Mitarbeitern der Bank ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben zu ermöglichen.

Die beiden Satellitenbüros, die in Grenznähe zu Frankreich und Belgien in Bettemburg und Windhof eröffnet wurden, tragen dazu bei, den Stress auf Straße und Schiene sowie die Fahrtzeiten zu verringern. Das Satellitenbüro an der belgischen Grenze hat 2024 seine Kapazitäten verdoppelt.

Im Laufe des Jahres 2025 werden die Mitarbeiter in den neuen Firmensitz auf dem Kirchberg in Luxemburg umziehen, dessen Fertigstellung fast abgeschlossen ist. Das Gebäude erfüllt die höchsten Umweltanforderungen und wurde mit dem Ziel entworfen, die neuen Arbeitsformen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

Nachhaltigkeit im Finanzwesen sowie soziales und ökologisches Engagement 

Um den Übergang zu einer nachhaltigeren und inklusiveren Wirtschaft zu beschleunigen, begleitet BGL BNP Paribas ihre Kunden bei ihren Energiewende-Plänen und entwickelt weiterhin nachhaltige Anlage- und Finanzierungslösungen.

Im Finanzierungsbereich bietet die Bank ein umfassendes Spektrum an Lösungen, um die elektrische und sanfte Mobilität zu fördern, energetische Renovierungen zu erleichtern und die Impact-Finanzierung weiterzuentwickeln. Sie arbeitet dabei eng mit Partnern zusammen, um ihre Kunden auch über die reine Finanzierung von Projekten hinaus zu unterstützen.

Im Anlagebereich umfasst die Auswahl an thematischen Fonds, die den Kunden des Filialnetzes von der Bank empfohlen werden, ausschließlich nach Artikel 8 oder 9 klassifizierte Fonds im Sinne der Offenlegungsverordnung der EU (SFDR: Sustainable Finance Disclosure Regulation). 

Um die Mitarbeiter für die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu sensibilisieren, bietet BGL BNP Paribas ihnen Schulungen, Programme und Veranstaltungen zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, soziale Inklusion und solidarisches Engagement an. Im Rahmen des Programms 1MillionHours2Help, bei dem Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit an solidarischen Aktionen teilnehmen können, haben sich die von Mitarbeitern der BNP Paribas Gruppe in Luxemburg ehrenamtlich geleisteten Stunden im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. 

Im Bereich der Inklusion hat die Bank ihre Unterstützung von Unternehmerinnen fortgesetzt, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Fédération des Femmes Cheffes d’Entreprise au Luxembourg (FFCEL). Ein wichtiger Schritt war im Jahr 2024 der Aufbau einer Partnerschaft mit dem Unternehmerinnen-Netzwerk „Bouge ta Boîte“, mit der die Bank die wirtschaftliche Tätigkeit von Unternehmensgründerinnen und -chefinnen unterstützt, um den Platz und den Einfluss von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Anfang 2024 empfing die Fondation Alphonse Weicker (Stiftung von BGL BNP Paribas) Professor Jean Tirole, Ökonomie-Nobelpreisträger 2014, im Rahmen der Konferenz „Comment agir face au changement climatique“. Die Stiftung hatte Vertreter aus der luxemburgischen Politik und Wirtschaft zu dieser Konferenz eingeladen, die auch bei den Mitarbeitern auf großes Interesse stieß, und der Referent erinnerte daran, dass beim Kampf gegen den Klimawandel höchste Dringlichkeit geboten ist.

Im September 2024 verliehen die Alphonse-Weicker-Stiftung und BGL BNP Paribas in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung von Unternehmen (INDR) und der Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL) erneut die Preise für nachhaltigen wirtschaftlichen Fortschritt an Unternehmen, die mit ihren Projekten und Initiativen zu einer nachhaltigeren und inklusiveren Zukunft beitragen. Auf der Feier sensibilisierte die Glaziologin Dr. Heïdi Sevestre die Zuhörer eindrücklich für die Bedeutung von Wissenschaft und Innovationen bei der Bekämpfung der Erderwärmung, die Dringlichkeit der Entwicklung nachhaltiger wirtschaftlicher Strategien und die Notwendigkeit, eine enge Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu fördern, um den aktuellen ökologischen Herausforderungen zu begegnen. 

Anerkanntes Know-how

BGL BNP Paribas wurde 2024 von Euromoney als „Best Bank in Luxembourg“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Euromoney Private Banking Awards 2025 erhielt die Bank darüber hinaus zwei weitere Preise: „Luxembourg's Best Bank for Sustainability” und „Luxembourg's Best Bank for Discretionary Portfolio Management”.

Des Weiteren wurde der ESG-Ansatz (Environmental, Social, Governance), den die Bank für ihr Angebot an verantwortungsbewussten Anlagen im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung anwendet, von der Vereinigung LuxFLAG durch die Vergabe der folgenden Labels anerkannt:

  • LuxFLAG ESG Discretionary Mandate Label für die Vermögensverwaltungsmandate Responsible & Engaged (Balanced & Conservative) und SRI EURO DPM (Dynamic, Balanced & Conservative); 

  • LuxFLAG ESG Label für die Teilfonds PMS Dynamic Responsible and Engaged Euro, PMS Conservative SRI Euro und PMS Balanced SRI Euro.

Anfang 2025 hat die BNP Paribas Gruppe in Luxemburg das zehnte Jahr in Folge die Auszeichnung „Top Employer” für attraktive Arbeitsbedingungen erhalten. Dabei wurden drei wesentliche Stärken im Personalmanagement von BNP Paribas hervorgehoben: Employee Listening, Change Management und nachhaltiges Engagement.